Projekte

2024 | Die diebische Elster

Das Bilderbuch “Die diebische Elster” ist aus den vielen Beobachtungen der verspielten Vögel im schwedischen Norden entstanden. Die Hintergründe habe ich mithilfe von midjourney KI-generiert und händisch korrigiert. Die Elster selbst habe ich in Clip Studio Paint gezeichnet. Zuletzt habe ich Photoshop verwendet, um die Texte als solche in die Druckdatei als solche einzubetten.

Das Buch wurde bislang nur in kleiner Auflage privat gedruckt. Bei Interesse an einem Druckexemplar des Buchs kontaktieren Sie mich gerne.

2020 – 2023 | Vielfältiges: Maker Space

Mithilfe von Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Lötstation und Co. habe ich im Maker Space vielfältige private und professionelle Projekte umgesetzt; zum Beispiel Ausstattung für Studierenden-Räume, passgenaue Boxen für unförmige Regalböden, eine Vakuumbox sowie die dazugehörigen Thermoplastiken und viele weitere Hobby-Projekte.

2023-08 | Räume für Studierende

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Gesundheitsmanagerin für die Studierendenschaft der FH Münster habe ich mich unter anderem für die Schaffung und Wiederherstellung hochgefragter Studierenden-Räume engagiert. Dazu gehören der Gemeinschaftsraum im Studierendenwohnheim in Steinfurt sowie die Umwandlung eines Büros zu einem Rückzugsraum mit Wohlfühlcharakter.

Aufgrund formaler Vorgaben, Budgets und eines “Hands-On”-Mindsets habe ich einen Großteil des handwerklichen Aufwands übernommen. Darunter zum Beispiel das Herzstück des Raumes: das hölzerne Leuchtbild im Projektlogo (siehe Pressemitteilung) sowie die Konstruktion & Aufbau des Raumtrenners und die Anbringung der immergrünen Wand. Die Raumplanung erfolgte im Vorfeld via CAD.

2023-04 | Augmented Reality & Match 3 im Chemie-Labor

Unter Nutzung von Zapworks Studio und Unity wurden im Rahmen des “Labor+”-Projekts verschiedene Anwendungen zur Optimierung der Laborversuche entwickelt. Zu meinen Anstrengungen gehörten zwei interaktive AR-Anwendungen sowie die technische und grafische Umsetzung eines Match 3 Spiels.

2020-05 | Universal Meals – Gerichte, die jede*r essen kann

Soziokulturelle und religiöse Hintergründe sowie Lebensmittelallergien stellen die Gemeinschaftsverpflegung vor eine Herausforderung. Universal Meals bieten eine Lösungsoption – schmackhafte Mahlzeiten, ganz ohne tierische Produkte, Alkohol oder Allergene.

Essen schafft Miteinander. In bunten, modernen Gesellschaften dürfen viable Optionen deshalb nicht fehlen. Aus dieser Motivation heraus habe ich mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit Universal Meals befasst.

2020-02 | Virtual Reality & Ernährungsverhalten

Können virtuelle Erfahrungen unser Verhalten nachhaltig verändern? VR-Forschung und der Prometheus-Effekt legen diese Möglichkeit nahe. In einer kleinen Pilotstudie habe ich im Rahmen meines Studiums ein solches Setting für Ernährungsverhalten konstruiert.